Hélène und Fabien sind zwei Freunde aus Paris. Sie gehen in die 5. Klasse. Mit ihrer Klasse machen sie einen Ausflug nach Berlin. Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. Früher war Bonn die Hauptstadt, aber seit 1990 ist es Berlin.
Berlin war mal geteilt. Es gab eine Mauer zwischen Ost- und West-Berlin. Die Mauer stand da von 1961 bis 1989. Hélène und Fabien wollen die ehemalige Grenze sehen. Sie gehen zur Bernauer Straße. Dort ist ein Museum über die Berliner Mauer. Im Museum lernen sie viel über die Geschichte von Berlin.
Danach gehen Hélène und Fabien zum Reichstag. Der Reichstag ist ein großes Gebäude am Fluss Spree. Im Reichstag arbeitet das Parlament. Das Parlament macht die Gesetze für Deutschland. Die Deutschen wählen auch ihren Bundespräsidenten im Reichstag. Deutschland ist ein demokratisches Land. Alle Deutschen dürfen wählen.
Berlin war mal geteilt. Es gab eine Mauer zwischen Ost- und West-Berlin. Die Mauer stand da von 1961 bis 1989. Hélène und Fabien wollen die ehemalige Grenze sehen. Sie gehen zur Bernauer Straße. Dort ist ein Museum über die Berliner Mauer. Im Museum lernen sie viel über die Geschichte von Berlin.
Danach gehen Hélène und Fabien zum Reichstag. Der Reichstag ist ein großes Gebäude am Fluss Spree. Im Reichstag arbeitet das Parlament. Das Parlament macht die Gesetze für Deutschland. Die Deutschen wählen auch ihren Bundespräsidenten im Reichstag. Deutschland ist ein demokratisches Land. Alle Deutschen dürfen wählen.
Fragen zum Text:
- Wo wohnen Hélène und Fabien?
- Was war früher in Berlin?
- Wo ist das Museum über die Berliner Mauer?
- Was ist der Reichstag?
- Wer darf in Deutschland wählen?
Antworten:
- Hélène und Fabien wohnen in Paris.
- In Berlin war früher eine Mauer.
- Das Museum über die Berliner Mauer ist in der Bernauer Straße.
- Der Reichstag ist das Gebäude vom Parlament.
- In Deutschland dürfen alle Bürger wählen.